Zivilschutz trifft Pflege
Im April und Oktober durften wir im Alterszentrum Heideweg insgesamt sechs spannende Nachmittage für den Zivilschutz gestalten. Es war geplant, dass an je drei Nachmittagen im Frühling und im Herbst jeweils 6–10 Teilnehmende zu uns kommen, um gemeinsam mit Lernenden, Studierenden und Fachpersonen aus unserem Haus verschiedene Pflegethemen zu vertiefen.
Anfangs waren wir ehrlich gesagt etwas skeptisch, ob solch ein Angebot auf grosses Interesse stossen würde – doch wir wurden eines Besseren belehrt! Von der ersten Minute an war das Interesse gross, die Stimmung offen und fröhlich. Es wurde aufmerksam zugehört, viele Fragen gestellt und auch herzlich gelacht. Die Zeit verging jedes Mal wie im Flug.
Inhaltlich stand der richtige Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Krankheitssituationen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzten sich mit Themen wie Demenz, psychischen Erkrankungen (z. B. Depression), Apoplex (Schlaganfall), Notfällen sowie den Vitalzeichen auseinander.
Besonders wichtig war uns dabei, zu vermitteln, wie man in bestimmten Situationen angemessen reagiert und Menschen individuell, respektvoll und empathisch begleiten kann. So wurde etwa besprochen, wie man bei einer Person mit Demenz auf deren Gefühle statt auf Fakten eingeht, warum Geduld und Verständnis bei einer Depression entscheidend sind oder wie der FAST-Test bei Verdacht auf einen Schlaganfall Leben retten kann. Auch praktische Fragen, etwa zum Verhalten bei einem Sturz oder beim Verschlucken, sorgten für regen Austausch und viele Aha-Momente.
Natürlich durfte auch der Spass nicht fehlen. Ein Highlight war die Übung zur Mobilisation mit dem Kinästhetikball, bei der nicht nur der Ball, sondern auch so manches Lachen durch den Raum flog. Und bei der praktischen Übung des Blutdruckmessens wurde mit grossem Eifer geübt und ausprobiert.
Für das leibliche Wohl sorgte unsere Küche mit feinem Gebäck – und so mancher Teilnehmer meinte augenzwinkernd, allein dafür würde sich ein Einsatz bei uns schon lohnen.
Nach sechs abwechslungsreichen und lehrreichen Nachmittagen dürfen wir sagen: Es war eine wunderbare Zeit voller Wissen, Begegnungen und Freude. Wir danken dem Zivilschutz herzlich für das grosse Interesse und Engagement – und freuen uns, dass wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis leisten konnten. Wir sind überzeugt, dass die Zivilschützenden ihr erlangtes Wissen im nächsten praktischen Einsatz umsetzen können und wer weiss, vielleicht treffen wir den einen oder anderen wieder hier.
Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Lernenden, Studierenden und Fachpersonen, die diese Nachmittage mit viel Engagement, Herzblut und Fachwissen unterstützt und mitgestaltet haben. Nur dank ihrer Mithilfe und Begeisterung konnten die Veranstaltungen so lebendig, lehrreich und erfolgreich werden.